Der GPS-Tracker Ihrer Verwandten ist mit einem Alarmknopf für Notsituationen ausgestattet. Der Sender ermöglicht Ihnen, alle Personen, die in der Nähe sind, zu informieren im Falle eines Problems, wie z.B. das eines Sturzes. Dennoch muss diese Funktion vollständig verstanden werden, um effektive und problemlos am Tag eines Notfalls genutzt zu werden. Hier sind die Punkte, die Sie unbedingt beachten müssen.
Die Alarmtaste befindet sich genau in der Mitte des GPS-Trackers. Um ein SOS-Alarm zu senden, müssen Sie die Alarmtaste 3 Sekunden lang gedrückt halten bis das grüne LED Licht blinkt und Sie die Vibration spüren. Wenn dies nicht der Fall ist, wurde die Warnmeldung nicht gesendet und sie müssen den Vorgang wiederholen.
Sobald die SOS-Warnung abgeschickt wurde, werden sofort alle Angehörigen über das Problem informiert. Welche Art von Benachrichtigungen abgeschickt wurde, hängt davon ab welche Art der Meldung Sie gewählt haben. Standardmäßig erhalten sie eine Push-Benachrichtigung (auf der Weenect Handy App).
Die erste Person, die den Alarm auf ihrem Telefon sieht, kann veranlassen, vom Tracker angerufen zu werden. Der GPS-Sender ist mit einem Mikrofon und einem Lautsprecher ausgestattet, sodass er im Falle eines Alarms auch als Notruftelefon dienen kann. Die Kommunikation erfolgt in beide Richtungen, der/die Träger:in des Trackers kann mit Ihnen sprechen und Sie hören Sie gleichzeitig. Wie bei einem gewöhnlichen Telefon. Die Person kann auch auflegen, indem sie die SOS-Taste auf dem GPS-Sender erneut drückt.
Beachten Sie allerdings, dass es nicht möglich ist, den Tracker direkt anzurufen, wenn kein SOS-Alarm abgeschickt wurde. Der Anruf wird immer vom Tracker selbst getätigt, nachdem jemand den Notruf erhalten hat. Dieses Verfahren wurde entwickelt, um zu verhindern, dass Weenect Tracker abgehört werden können. Wir wollen Ihre Privatsphäre und die Ihrer Verwandten respektieren sowie gleichzeitig Ihre Sicherheit gewährleisten.
Monatlich können Sie mit unseren Abo bis zu 10 Minuten lang kommunizieren. In ihrem persönlichen Bereich können Sie sehen wie viele Gesprächsminuten Sie noch haben. Das Guthaben wird zum Beginn jedes Monats automatisch wieder aufgefüllt.
Die SOS-Funktionalität Ihres Trackers ist durch ein Patent von Weenect geschützt. Dies ist Teil unserer Verpflichtung, Ihnen stets die beste Technologie anzubieten. Wir leiten also nicht nur den SOS-Alarm an alle hinterlegten Kontakte weiter. Der Alarmstatus wird ebenfalls in Echtzeit durch eine Benachrichtigung aktualisiert.
Konkret erhalten alle mit dem Konto verbundenen Personen bei jedem neuen Schritt zur Lösung des Problems eine Benachrichtigung. Im Falle eines SOS-Alarms eines Kindes erhalten beide Eltern die Benachrichtigung. Wenn z.B. die Mutter die erste ist, die die Nachricht sieht, wird sie darum bitten, vom Tracker angerufen zu werden. Von da an erhält der Vater auf seinem Telefon eine Benachrichtigung, dass der Anruf angenommen wurde. Am Ende des Anrufs wird die Mutter des Kindes gefragt, ob das Problem gelöst ist. Sie kann dann eine Nachricht an alle anderen Verwandten schreiben. Der Vater erhält dann eine neue Benachrichtigung, ob das Problem gelöst ist inklusive der Nachricht der Mutter.
Dieses System soll alle Angehörigen in Echtzeit informieren, um Panik zu vermeiden, wenn die SOS-Benachrichtigung zum Beispiel erst eine Stunde nach Erhalt entdeckt wird. Verlässliche und ausführliche Informationen sind ein wesentliches Element bei der Lösung eines Problems. Vor allem, wenn nicht alle an der Lösung beteiligten Akteure am gleichen Ort sind (z.B. bei älteren Menschen, deren Angehörige nicht in der gleichen Stadt leben).
Der SOS-Alarm unserer Tracker ist ein außergewöhnliches Tool, um sich um Ihre Nahestehenden kümmern zu können, egal wo sie sich befinden. Es ist zudem eine Garantie dafür, da zu sein, wenn Sie am meisten gebraucht werden. Zögern Sie nicht, einige Funktionstests durchzuführen, bevor Sie den Tracker benutzen, damit jeder versteht, wie der Alarm funktioniert. So wird vermieden, dass eine Notsituation durch Stress noch belastender wird.