Der erste Schritt bei der Auswahl eines Schlüsselfinders besteht darin, die wichtigsten Merkmale zu verstehen. Ein gut konzipiertes Gerät kann in manchen Situationen äußerst hilfreich sein, in anderen jedoch völlig nutzlos. Es ist daher wichtig, die Funktionsweise dieser Geräte zu verstehen und abzuwägen, für welche Anwendung sie am besten geeignet sind.
Lesezeit : 5 min
Wenn Sie diesen Artikel lesen, gehören Sie vielleicht zu den Menschen, die ihr Zuhause regelmäßig auf den Kopf stellen müssen, um Schlüssel, Geldbörse oder Brieftasche zu finden. Der Stress, der dadurch entsteht, kann enorm sein, besonders wenn Sie ohne Ihren Autoschlüssel nicht losfahren können. Ein Schlüsselfinder ist in solchen Fällen genau das, was Sie brauchen. In diesem Artikel wird erklärt, wie diese Geräte funktionieren, welche Technologie sie verwenden und wofür sie am besten geeignet sind. Alles, was Sie wissen müssen, um die beste Wahl zu treffen.
Schlüsselfinder, sei es in Form von Tracker-Schlüsselanhängern oder Bluetooth-GPS-Trackern, haben keine SIM-Karte oder GPS-Chip wie traditionelle GPS-Tracker. Stattdessen nutzen sie Bluetooth-Technologie, was ihren Stromverbrauch erheblich senkt und sie auf die Größe eines Schlüsselanhängers schrumpfen lässt. Allerdings gibt es auch einige Einschränkungen, die weiter unten erläutert werden.
Diese Tracker sind einfach zu bedienen: Ein Schlüsselfinder oder Bluetooth-GPS-Tracker hat einen integrierten Bluetooth-Chip mit einer maximalen Reichweite von 50 Metern zwischen Sender (Tracker) und Empfänger (Ihr Smartphone). Das Signal wird direkt an Ihr Smartphone gesendet und ermöglicht Ihnen die Lokalisierung, wenn Sie in Reichweite sind. Ein Nachteil ist die maximale Reichweite von 50 Metern, die nur unter idealen Bedingungen erreicht wird. Einige neuere Modelle können in Ausnahmefällen eine Reichweite von bis zu 80 Metern erreichen.
Um das Problem der begrenzten Reichweite zu lösen, wurde das Konzept des Crowdtrackings eingeführt. Es basiert auf einem Suchnetzwerk von Nutzer:innen mit Bluetooth-Trackern. Wenn jemand mit einem aktiven Bluetooth-Tracker wie dem Chipolo Pop, Moto Tag oder Galaxy SmartTag2 Bluetooth-Tracker in der Nähe Ihres Geräts ist, wird dessen Position übermittelt.
Die gesammelten Standortdaten fließen dann, je nach Anbieter, in ein Netzwerk wie das von Apple oder in das Google „Gerät finden“-System ein. So entsteht eine vernetzte Ortungstechnologie. Die Community-Größe ist entscheidend: In Städten mit vielen Geräten funktioniert Crowdtracking besser als in kleinen Dörfern. Je dichter das Netz, desto präziser die Ortung.
Solche Systeme sind besonders nützlich, wenn der Tracker unterwegs verloren geht – etwa auf Reisen oder beim Gassigehen mit dem Hund. Manche Modelle wie Roam setzen gezielt auf dieses Prinzip. Dennoch ersetzt Crowdtracking kein echtes GPS-System mit eigenem GPS-Chip – es bleibt abhängig vom Netzwerk. Für längere Distanzen ist ein richtiger GPS-Tracker zuverlässiger.
Ein bekanntes Beispiel für einen Bluetooth-Schlüsselfinder ist derApple Airtag. Er nutzt das riesige Netzwerk von iPhone-Nutzern zur Ortung über Bluetooth, ergänzt durch die UWB-Technologie (Ultra Wide Band).
Dank UWB kann der Airtag mithilfe von kompatiblen iPhones, also UWB-kompatiblen Smartphones ab iPhone 11, eine extrem präzise Ortung in Echtzeit ermöglichen. Besonders nützlich ist dabei die visuelle Richtungsanzeige.
Diese genaue Ortung, oft auf wenige Zentimeter, funktioniert jedoch nur in Verbindung mit Geräten, die Ultra Wide Band unterstützen. Ohne UWB greift der Airtag auf herkömmliches Bluetooth zurück.
Der Airtag ist ideal, um Schlüssel, Geldbörse oder Taschen schnell wiederzufinden. Für Haustiere, Fahrzeuge oder längere Distanzen ist aber ein echter GPS-Tracker wie Weenect besser geeignet.
Ein großer Vorteil von Bluetooth-Schlüsselfindern ist die genaue Ortung auf kurze Distanz. Ein Beispiel dafür ist das "Heiß-Kalt"-System, das vom Apple Airtag verwendet wird. Diese präzise GPS-Positionierung hilft Ihnen dabei, verlorene Schlüssel oder andere Gegenstände in Ihrem Zuhause mit einer Genauigkeit von über 95% zu finden. Darüber hinaus sind diese Geräte in verschiedenen Farben und Designs erhältlich und können mit Zubehör wie Lederanhängern personalisiert werden. Diese Anpassungsoptionen, kombiniert mit einem attraktiven Preis, haben Bluetooth-Schlüsselfinder zu einem der beliebtesten Smart-Geräte der letzten Jahre gemacht.
Bluetooth-Schlüsselfinder haben jedoch auch einige Nachteile. Zum einen sind sie auf die Unterstützung der Community in der Umgebung angewiesen, um effektiv zu funktionieren. Das bedeutet, dass sie in belebten Gebieten besser funktionieren als in ländlichen Regionen. Zudem hängt die Aktualisierung des Trackers davon ab, dass Personen in der Nähe sowohl Bluetooth als auch GPS auf ihren Geräten aktiviert haben, was immer seltener der Fall ist, da Menschen diese Funktionen oft zum Energiesparen deaktivieren.
Darüber hinaus sind Bluetooth-Schlüsselfinder stark von der Technik Dritter abhängig, da sie nur die GPS-Position eines Drittgeräts erfassen und nicht eigenständig arbeiten können. Dies macht sie eher zu einem Gadget als zu einer verlässlichen Lösung.
Laden Sie unsere Checkliste mit 18 Fragen herunter, die Sie vor dem Kauf eines GPS-Trackers für Ihre Lieben stellen sollten !
Der Tile Mate ist ein kostengünstiger Bluetooth-Schlüsselfinder mit einer Lebensdauer von 12 Monaten und einer Reichweite von 45 Metern in offenen Bereichen. Das Gerät ist wasserbeständig und kann einen Klingelton abspielen, um das Auffinden zu erleichtern.
Der Wistiki Bluetooth Tracker ist ein weiteres Beispiel für einen Schlüsselfinder, mit einer Batterielaufzeit von bis zu 2 Jahren. Er hat eine Reichweite von bis zu 100 Metern in offenen Bereichen und ist wasserbeständig. Leider wurde das Unternehmen, das dieses Gerät herstellt, kürzlich geschlossen.
Der Nutale Key Finder ist ein stilvolles Gerät, das etwa 25 Euro kostet. Mit einer Batterielaufzeit von 10 Monaten und einer App-Unterstützung hilft er, verlorene Gegenstände schnell wiederzufinden. Nutale empfiehlt den Kauf im Viererpack, um verschiedene Gegenstände zu verfolgen.
Der Apple Airtag ist ein weiterer beliebter Bluetooth-Schlüsselfinder, der eine große Community von iPhone-Nutzern nutzt. Das Gerät kann per App und Siri-Assistent geortet werden und hat eine Batterielaufzeit von etwa einem Jahr. Sein stilvolles Design kann bei Apple kostenlos graviert werden. Allerdings benötigt der Airtag zusätzliche Accessoires, um an Gegenständen befestigt zu werden, was den Preis erhöhen kann. Die Reichweite im Innenbereich ist zudem auf 10 Meter begrenzt.
Ein Bluetooth-Schlüsselfinder wie ein Airtag oder Tile Tracker eignet sich hervorragend, um Schlüssel oder die Geldbörse wiederzufinden. Apple Airtags, Tile Mates und Samsung SmartTags sind kompakte GPS-Tracker, die praktisch als Schlüsselanhänger fungieren und leicht überallhin mitgenommen werden können, egal ob an den Schlüsselbund geklippt oder in die Tasche gesteckt. Außerdem verfügen sie über eingebaute Klingeltöne, sodass auch ein verloren gegangenes Telefon, etwa in den Sofaritzen, schnell gefunden werden kann. Allerdings ist die Positionierung über Bluetooth auf einen begrenzten Umkreis beschränkt und benötigt die Unterstützung der Community, um weiter als 50 Meter zu funktionieren. Diese Technologie ist für Alltagsgegenstände ausgelegt, eignet sich jedoch nicht für die Verfolgung von Autos, Fahrrädern oder das Auffinden von Personen oder Haustieren. Hierfür sind spezialisierte GPS-Tracker erforderlich.
Wir raten dringend davon ab, einen Schlüsselfinder an das Halsband Ihres Haustiers zu befestigen. Ein Bluetooth-Schlüsselfinder ist praktisch nutzlos, um ein verlorenes Haustier zu finden. Ein entlaufenes Haustier, ob Hund oder Katze, ist oft verängstigt und bewegt sich schnell. Ein GPS-Tracker für Haustiere muss daher in Echtzeit und über unbegrenzte Distanzen arbeiten, was Bluetooth-Tracker nicht bieten können. Ein Bluetooth-Schlüsselfinder ist daher mehr ein Gadget als ein sicheres Ortungsgerät.
Ein Bluetooth-Schlüsselfinder ist eher ein Gadget als eine zuverlässige Methode, um ein verlorenes Haustier zu finden. Zu viele Faktoren müssen zusammenkommen, damit er ordnungsgemäß funktioniert. Auf der anderen Seite eignet er sich hervorragend, um Alltagsgegenstände zu finden, und spart Zeit, wenn man beispielsweise Schlüssel oder Telefon vor dem Verlassen des Hauses suchen muss. Die präzise GPS-Positionierung solcher Geräte kann das Leben erleichtern und stressfrei gestalten.
Dieser Artikel ist Teil eines vollständigen Leitfadens zu diesem Thema. Verpassen Sie nicht die nächsten Kapitel.
Lesen Sie die 18 Fragen, die Sie sich vor dem Kauf eines GPS-Trackers stellen sollten.