Airtag verbindet sich mit einem iPhone

Implantat oder GPS Chip für Katzen und Hunde?

Entdecken Sie den umfassenden Leitfaden, der Ihnen hilft, den besten GPS-Tracker für Ihre Bedürfnisse zu wählen.

Der Mythos hinter dem GPS Implantat für Katzen und Hunde

Der Mikrochip, der das Tier identifiziert, ist nicht zu verwechseln mit dem GPS-Chip, der dessen Bewegungen verfolgt.

Ein RFID Implantat ist kein GPS Implantat

EinRFID Implantatist kein GPS Gerät und kann keine Ortungsdaten übermitteln. Es dient ausschließlich der Identifikation Ihres Tieres. Wird ein Hund oder eine Katze gefunden, bringen Finder das Tier in der Regel zu einem Tierarzt oder in ein örtliches Tierheim. Dort kann der Chip mithilfe eines speziellen Lesegeräts ausgelesen werden. Nur befugte Personen wie Tierärztinnen, Tierärzte oder Tierpfleger:innen haben Zugriff auf die Identifikationsnummer und die damit verknüpften Informationen Ihres Haustieres, um Sie als Besitzer:in zu benachrichtigen.

Ein GPS Chip funktioniert dagegen völlig anders. Er überträgt die aktuelle Position Ihres Tieres in Echtzeit an ein verbundenes Gerät wie Ihr Smartphone. Während der RFID Chip nur aus nächster Nähe gelesen werden kann, sendet der GPS Chip aktiv Standortdaten, sodass Sie jederzeit wissen, wo sich Ihr Tier befindet.

Herausforderungen bei der Verkleinerung technischer Geräte

Obwohl die Fortschritte in Bezug auf die Verkleinerung von RFID Chips wirklich bemerkenswert sind, gestaltet sich die sogenannte Miniaturisierung bei einem GPS Chip schwieriger. Wie kann es möglich sein, eine GPS Antenne, ein GPS sowie ein GSM Modul und eine SIM Karte in einem Chip von der Größe eines Reiskorns unterzubringen?

Auch die Tatsache, dass zwingend ein Akku benötigt wird, damit ein solcher GPS Chip funktionieren kann, ist bis jetzt unerwähnt geblieben. Die Akkulaufzeit des Geräts ist dabei abhängig von der Gröβe des Akkus. Es ist somit nur bedingt sinnvoll, gewisse Gröβendimensionen zu unterschreiten. Denn ab einer bestimmten Akkugröβe würde der GPS Chip nur noch über wenige Stunden Akkulaufzeit verfügen, was ein zwei- bis dreimaliges Aufladen pro Tag erfordern würde, sodass der tatsächliche Nutzen des GPS Chip am Ende minimal wäre. Dieses Problem ist also ziemlich komplex.

Die Funktionsweise eines RFID Chips

Der unter die Haut implantierte Mikrochip ermöglicht die Identifizierung eines Tieres anhand einer eindeutigen Nummer.

Die Technologie hinter einem RFID Chip

Ein RFID Chip zur Identifikation von Haustieren ist etwa so groß wie ein Reiskorn und enthält einen integrierten Mikroschaltkreis. Er wird mithilfe einer Injektionsspritze unter die Haut gesetzt. Die Technologie basiert auf Radiofrequenz-Identifikation (RFID), wie sie auch beim kontaktlosen Bezahlen verwendet wird. Die Identifikationsnummer des Tieres kann mit einem speziellen Lesegerät ausgelesen werden und gibt Zugriff auf weitere Informationen. Der Preis für die Implantation hängt vom jeweiligen Tierarzt oder der Tierärztin ab. In manchen Regionen besteht sogar eine Chip-Pflicht für Hunde oder Katzen.

Wozu dient ein RFID Chip?

Anhand von RFID Chips können beispielsweise bundesweite Haustierzählungen oder breite Gesundheitsbeobachtungen stattfinden. Natürlich stellen solche Microchips aber vor allem eine wertvolle Unterstützung bei der Suche nach verschwundenen Tieren dar. Ein RFID Chip sollte somit definitiv nicht als überflüssig betrachtet werden. Vielmehr ermöglicht er es, das Verschwinden, aber auch das Entführen und Schmuggeln von Haustieren aufzuklären und zu verhindern. Alles in allem ist ein solcher Microchip für eine Katze oder einen Hund also eine Art Personalausweis.

Wie macht man sich einen RFID Chip zunutze?

Wie finden Sie Ihre Katze oder Ihren Hund dank eines RFID Chips wieder? Sollte Ihr Haustier einmal verschwinden, was wir natürlich nicht hoffen, können Sie als Besitzer:in neben anderen Suchmaßnahmen auch TASSO, Europas größtes Haustierregister, über den Verlust informieren. TASSO ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Deutschland. Sie verwaltet eine zentrale Datenbank mit den Kontaktdaten von Tierhalter:innen, deren Tiere per Mikrochip identifiziert sind. Ziel ist es, verlorene Haustiere möglichst schnell mit ihren Familien zu vereinen, in Zusammenarbeit mit Tierärzt:innen, Tierheimen, lokalen Behörden und engagierten Bürger:innen.

Dieser kostenlose Service funktioniert nur, wenn die im Register gespeicherten Informationen korrekt und aktuell sind. Die für eine Identifikation nötige Nummer befindet sich auf dem implantierten RFID Chip. Weenect arbeitet in Partnerschaft mit TASSO, um das Wiederfinden vermisster Tiere noch effizienter zu gestalten.

Wird ein Tier gefunden, lesen Tierärzt:innen oder Tierheime den RFID Chip mit einem speziellen Lesegerät aus. Über die gespeicherte Identifikationsnummer erhalten sie Zugang zu den Kontaktdaten der Halter:innen und können sie sofort benachrichtigen. Dank eines implantierten RFID Chips liegt die Wiederfindungschance bei etwa 40 Prozent, vorausgesetzt, die Daten wurden regelmäßig überprüft und bei einem Halterwechsel aktualisiert.

Zusammengefasst: Ein RFID Chip dient der eindeutigen Identifikation Ihres Tieres und ermöglicht die Kontaktaufnahme mit Ihnen, sobald Ihr Tier gefunden wurde. Wenn Sie jedoch in Echtzeit wissen möchten, wo sich Ihr Liebling befindet, ist ein GPS Tracker unverzichtbar. Im nächsten Abschnitt erklären wir, wie diese Technologie funktioniert und welche Vorteile sie bietet.

carte avec boussole

Finden Sie heraus, welches GPS-Gerät für Sie das richtige ist.

Nutzen Sie unser Quiz, um eine Empfehlung für ein GPS-Gerät zu erhalten, das Ihren Vorlieben und Anforderungen entspricht.

Ich beginne das Quiz!

Funktionsweise des GPS Chips für Katzen und Hunde

Der GPS-Chip ermöglicht es, ein Tier in Echtzeit zu verfolgen. Er ist in ein wasserdichtes Gehäuse mit Akku, SIM-Karte und GSM-Modul integriert und bietet eine praktische Lösung, um Ihren Hund oder Ihre Katze zu überwachen.

Was ist ein GPS Chip?

Ein GPS-Tracker ist ein kompaktes Ortungsgerät, das mithilfe des Global Positioning System (GPS) die Standortdaten Ihres Haustieres in Echtzeit überträgt. Der integrierte GPS Chip wird von einem wiederaufladbaren Li-Ionen Akku betrieben. Die Positionsdaten werden per SIM-Karte und GSM Chip über das Mobilfunknetz an Ihre verknüpfte App gesendet, meist auf dem Smartphone oder Tablet.

Diese Live-Ortung ermöglicht es, den Aufenthaltsort Ihres Tieres jederzeit über eine benutzerfreundliche App auf einer Karte zu verfolgen. Je nach Modell wird der GPS-Tracker am Sicherheitshalsband oder Geschirr des Tieres befestigt, damit er beim Freigang oder Spaziergang sicher sitzt. Ein solcher GPS Chip bietet nicht nur eine präzise Ortung, sondern auch zusätzliche Sicherheitsfunktionen, etwa Warnmeldungen beim Verlassen einer definierten Zone. Für Katzen, Hunde oder andere abenteuerlustige Haustiere ist er im Alltag eine große Hilfe.

Ein geprüfter und an Haustiere angepasster GPS Chip

GPS Geräte unterscheiden sich oft stark in ihren Merkmalen, etwa ob sie mit oder ohne monatliches Abonnement funktionieren oder in welchem Format sie angeboten werden. In der Regel ist der GPS Chip in einem kleinen Gehäuse untergebracht, etwa in der Größe einer Streichholzschachtel. Da er relativ leicht ist, eignet er sich sowohl für Katzen als auch für Hunde und lässt sich am Geschirr oder Halsband befestigen (bei Katzen mit Abreißmechanismus). Wasserdichtigkeit nach IP67 sollte zur Standardausstattung gehören, damit das Tier bei jedem Wetter sicher verfolgt werden kann.

Ein solcher GPS Chip passt sowohl für große als auch kleine Hunde. Bei kleinen Katzen oder Kätzchen hängt die Eignung vom jeweiligen Tier ab. Wichtig ist, dass Ihr Haustier vor dem Einsatz eines GPS Chips an das Tragen eines Halsbands oder Geschirrs gewöhnt ist.

Warum sollte man seine Samtpfote mit einem Katzen GPS Chip ausrüsten?

Katzen sind im Vergleich zu Hunden unabhängiger. Egal ob sie es sich drinnen gemütlich gemacht haben oder nach drauβen gehen, um ihr Territorium zu durchstreifen, Katzen brauchen dabei nicht unbedingt Gesellschaft. Für Katzenhalter:innen ist es damit natürlich umso spannender, mehr über die Lage und die Gröβe des Reviers Ihrer Katze zu erfahren. Daher ist ein GPS Chip Katze auch weit davon entfernt, eine reine Spielerei zu sein und ermöglicht es Besitzer:innen zudem, jederzeit darüber Bescheid zu wissen, wo sich ihr Liebling gerade aufhält.

Ein GPS Chip für Katzen ist längst kein bloßes Accessoire mehr, in Deutschland verschwindet alle zehn Minuten eine Samtpfote. Die Funktionsweise entspricht der eines GPS Chips für Hunde. Bleibt Ihre Katze abends länger weg, können Sie sie dank Live-Ortung und GPS Chip Mini in wenigen Augenblicken lokalisieren, und sie schnell in Sicherheit bringen.

Weenect: eine zuverlässige Lösung, um Ihren Hund oder Ihre Katze zu orten

Weenect bietet GPS-Tracker, die speziell für Hunde und Katzen entwickelt wurden. Die Geräte ermöglichen eine Ortung in Echtzeit und ohne Distanzlimit, dank integriertem GSM-Modul, SIM-Karte, Akku und der Verbindung mit dem Mobilfunknetz. Sowohl der Tracker als auch das passende GPS-Halsband für Hunde oder Katzen sind leicht, ergonomisch und so konzipiert, dass sie Ihr Tier im Alltag nicht stören. Zudem sind sie wasserdicht.

Neben der Live-Ortung ermöglichen die Weenect-Tracker das Einrichten von Sicherheitszonen. Verlässt das Tier einen definierten Bereich, wird der oder die Besitzer:in sofort per Benachrichtigung informiert. Die mobile App bietet eine einfache und intuitive Bedienung mit klarer Benutzeroberfläche und detaillierten Karten, auf denen sich die Position des Tieres leicht verfolgen lässt.

Weitere Merkmale eines GPS Chips

Welches GPS Gerät am besten passt, hängt von Ihren Erwartungen ab. Funktionen wie Streckenverlauf, Geschwindigkeit, Aktivitätsdaten und Standortverlauf helfen dabei, Ihr Tier besser zu verstehen. GPS Chips mit Abonnement nutzen das GSM-Netz für eine zuverlässige Ortung in Echtzeit und ohne Distanzlimit, auch unterwegs oder im Urlaub.

Einige Modelle bieten zudem einen Trainingsmodus: Vibration oder Ton vor dem Füttern schafft eine Routine, mit der Sie Ihr Tier sanft nach Hause rufen können.

Im Gegensatz zu einem passiven RFID Chip ist ein aktiver GPS Tracker eine umfassende Lösung, um Ihre Katze oder Ihren Hund zuverlässig zu schützen.

Die Bedeutung der Akkulaufzeit

Oben haben wir bereits festgestellt: Die Akkulaufzeit eines Geräts hängt von der Größe des verbauten Akkus ab. Dieser Umstand stellt eine echte Einschränkung dar, wenn es darum geht, ein GPS System weiter zu verkleinern. Der Wert und der Nutzen eines Hunde- oder Katzen-GPS Chips hängen schlieβlich stark von dessen Akkulaufzeit ab. So sollte dem Besitzer eines weggelaufenen Tieres dank einer entsprechend langen Akkulaufzeit in jedem Fall auch genügend Zeit für die Suche seines Haustieres bleiben und das, obwohl ein solcher Tierchip natürlich trotzdem regelmäßig aufgeladen werden muss.

Der GPS Chip und der RFID Chip: zwei sich ergänzende Technologien

Mikrochip und GPS-Tracker haben nicht dieselbe Funktion, ergänzen sich jedoch oft gegenseitig.

Der Mythos vom GPS Implantat und was wirklich hilft

Der Mythos von einemunter die Haut implantierten GPS Chip hält sich hartnäckig und verbirgt sich hinter verschiedenen Namen: Implantierter Ortungschip für Katzen, implantierter Ortungschip für Hunde, GPS Tracker Katze Implantat, GPS Tracker Hund Implantat… Egal welchen Namen man dem Ganzen auch gibt, bei einem einpflanzbaren GPS Implantat handelt es sich leider um ein Fantasieprodukt.

Was allerdings durchaus existiert, ist ein elektronischer RFID Chip, der zur Identifikation eines Tieres als Chip unter der Haut implantiert werden kann. Die Möglichkeit, ein Heimtier mithilfe eines solchen RFID Implantats identifizieren zu können und die GPS Ortung mithilfe eines GPS Chips schließen sich übrigens keineswegs gegenseitig aus. Im Gegenteil, diese beiden Lösungen ergänzen sich und bieten Ihrem Liebling somit maximale Sicherheit und Ihnen als Besitzer:in hoffentlich etwas Seelenfrieden.

Der RFID Chip oder wie Sie Ihr verschwundenes Haustier jederzeit wiederfinden

Die Implantation eines RFID Chips zur Identifikation ist bei Katzen und Hunden nicht nur empfehlenswert, sondern in manchen Regionen sogar verpflichtend. Auf dem elektronischen Mikrochip ist eine eindeutige Nummer gespeichert, mit der alle wichtigen Informationen über das Tier abgerufen werden können. Das Einsetzen eines solchen Chips ist ein erster Schritt für mehr Sicherheit, da die Chancen deutlich steigen, ein entlaufenes oder verschwundenes Tier wiederzufinden.

Nicht jedes Tier trägt ein Halsband mit Kontaktdaten. Wird ein Haustier gefunden, ist es entscheidend, die Besitzer:in schnell zu ermitteln. Ein implantierter RFID Chip mit gespeicherter Identifikationsnummer ist in diesem Fall eine verlässliche Lösung, um Tier und Mensch rasch wieder zusammenzubringen.

Der GPS Chip oder wie Sie nie mehr von Ihrem Hund oder Ihrer Katze getrennt werden

Noch besser als Ihr Haustier wiederzufinden ist es, gar nicht erst von ihm getrennt zu werden. Ein GPS Chip hilft dabei, Ausreißen oder Verirren zu verhindern. Manche Hunderassen sind dafür bekannt, gerne auf eigene Faust loszuziehen – ebenso wie einige besonders unabhängige Katzenrassen. Wenn auch Ihr vierbeiniger Freund dazu neigt, plötzlich zu verschwinden, ist ein GPS Chip eine äußerst sinnvolle Unterstützung.

Denn wo soll man mit der Suche beginnen, wenn man nicht weiß, wohin das Tier gelaufen ist? Ohne Hinweis gleicht das der sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Ein GPS Chip für Hunde oder Katzen zeigt Ihnen hingegen in Echtzeit und ohne Distanzlimit den genauen Standort an. Sie müssen dann nur noch der Anzeige auf Ihrem Smartphone folgen, um Ihr Tier wiederzufinden und in Sicherheit zu bringen.

Schlussfolgerung

Der Mikrochip und der GPS-Tracker: zwei sich ergänzende Hilfsmittel, um Ihr Tier zu überwachen.

Ein GPS Chip Implantat für Katzen oder Hunde wäre zweifellos von großem Nutzen für alle Haustierhalter:innen, aber leider existiert so etwas einfach noch nicht. Mit dem GPS Chip und dem implantierbaren RFID Chip haben Sie aber stattdessen die Möglichkeit, zwei unterschiedliche, sich aber sehr gut ergänzende Technologien miteinander zu kombinieren.

Während ein RFID Chip Informationen enthält, die mithilfe eines Lesegeräts für Mikrochips ausgelesen werden können, sendet ein GPS Chip Standortinformationen an einen Empfänger. Somit stellen also sowohl ein RFID Implantat als auch ein GPS Ortungschip vielversprechende Möglichkeiten dar, um nicht von Ihrem Haustier getrennt zu werden oder es, falls genau das eben doch mal passieren sollte, zumindest schnell wiederfinden zu können.

Von der Identifizierung bis zur Lokalisierung

Eine Reihe von GPS-Halsbändern, die zu ihrem Schutz und zu Ihrer Beruhigung entwickelt wurden.

Suchen Sie den besten GPS-Tracker?

Lesen Sie die 18 Fragen, die Sie sich vor dem Kauf eines GPS-Trackers stellen sollten.

Bestätigen Sie Ihre Region

Um von den am besten geeigneten Informationen, den richtigen Zahlungsmethoden und einer Lieferung in Ihrer Region zu profitieren, wählen Sie bitte die Webseite, die Ihrem Land entspricht.